Description de notre organisation
Cette organisation est active en Suisse alémanique. Cette page n’est donc disponible qu’en allemand.
Kirche ist alles und überall. Kirche ist das ganze katholische Leben. Sei es
.. bei einem Fest fürs Leben: für gute und schlechte Zeiten.
.. wo Glauben teilen, Heimat ist.
.. bei einem starken Fundament für ein gutes Leben.
.. mit einer Hand an deiner Seite, wenn es schwer wird. Gerade dann!
Die Katholische Kirche im Kanton Zürich besteht aus 74 Kirchgemeinden, 95 Pfarreien und über 340'000 Mitgliedern. Wir sind auf eine besondere Weise organisiert: Seelsorgende und engagierte Laien, Hierarchie und demokratisch gewählte Gremien tragen gemeinsam Verantwortung für das kirchliche Leben.
Die Bewahrung der Schöpfung ist ein wichtiges Anliegen der Kirche. Mit der Umweltenzyklika Laudato Si' setzte auch Papst Franziskus 2015 einen bedeutenden Akzent für mehr Bestrebungen im Klima- und Umweltschutz. Die Katholische Kirche im Kanton Zürich hat im Zuge dessen 2021 ihre Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet und verabschiedet. Eines der dort festgehaltenen Handlungsfelder ist die Förderung der Biodiversität.
Notre contribution à la biodiversité
Die Förderung der Biodiversität ist eines der zehn Handlungsfelder aus der Nachhaltigkeitsstrategie der Katholischen Kirche im Kanton Zürich. Kirchen, Pfarreizentren und andere kirchliche Gebäude sind oft an zentraler Lage im Siedlungsraum anzutreffen. Häufig sind diese Orte auch umgeben von verschiedenen, teils kleinen, teils grossen Grünflächen.
Als Organisation des öffentlichen Rechts sind auf lokaler Ebene die 74 Kirchgemeinden für die Gestaltung und Bewirtschaftung dieser Flächen zuständig. Einige haben sich in letzter Zeit auch schon mit ökologischen Aufwertungen der Grünräume auseinandergesetzt. Damit alle Kirchgemeinden auf einfache Art und Weise das Potenzial für ökologische Aufwertungen feststellen können, bietet die Kantonalkirche eine kostenlose Grünraumberatung an.
Im Rahmen dieser Beratung findet eine Begehung vor Ort mit einer Expertin oder einem Experten für Siedlungsökologie statt. Anschliessend erhält die Kirchgemeinde ein dokumentiertes Konzept zur ökologischen Aufwertung, inkl. Pflanzlisten, Kontakten und einer ersten Kostenschätzung. Über die Umsetzung einzelner Massnahmen entscheidet anschliessend die Kirchgemeinde. Die Körperschaft kann bei Bedarf und auf Projektanfrage auch die Umsetzung finanziell unterstützen.